Spektakuläre Filmpremiere im Stadtkino Villach
„Gemeinsam entdecken wir das Unbekannte“:

Das Stadtkino in Villach wurde zur Bühne für das Eggerloch | Foto: Helmuth Weichselbraun ©
2Bilder
  • Das Stadtkino in Villach wurde zur Bühne für das Eggerloch
  • Foto: Helmuth Weichselbraun ©
  • hochgeladen von Dominik Lach

DOBRATSCH. Am Donnerstag, dem 21. November 2024, verwandelte sich das Stadtkino Villach in ein Tor zu einer anderen Welt: Bei der fulminanten Weltpremiere eines neuen Höhlenfilms wurde das Eggerloch – eine der geheimnisvollsten Höhlen im Naturpark Dobratsch – erstmals digital und hautnah erlebbar gemacht.

Das Eggerloch

Höhlen sind die letzten unerforschten Gebiete Österreichs – und das Eggerloch ist eines ihrer Highlights. Dank modernster Technik und einem einzigartigen Forschungsprojekt wurde diese Höhle, die bislang unzugänglich war, jetzt virtuell zugänglich gemacht. Eine 3D-Laserscan-Punktwolke und beeindruckende 360-Grad-Videoaufnahmen ermöglichen es, das Eggerloch sicher und bequem von zu Hause aus zu erkunden – ein Abenteuer, das Wissenschaft, Naturschutz und digitales Storytelling perfekt verbindet.

Eine Reise in die Tiefen

Der Naturpark Dobratsch ist mit 240 Höhlen der höhlenreichste Berg Kärntens – ein Paradies für Forscher:innen und Entdecker:innen. Doch die Höhlen sind empfindliche Ökosysteme, in denen Fledermäuse, Höhlenschrecken und seltene Spinnenarten leben. Das Eggerloch war jahrzehntelang gesperrt, um es vor Vandalismus und Zerstörung zu schützen. Dank der Kooperation mit L’OCCITANE en Provence und CEO Elisabeth Hajek wird die Bedeutung dieses Naturwunders jetzt auf beeindruckende Weise sichtbar gemacht.

„Scan läuft, Kamera läuft!“

Die Premiere des neuen Films im Stadtkino Villach zog alle in ihren Bann: Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse über das Eggerloch machten den Abend zu einem echten Highlight. „Höhlen sind mehr als Felsen und Dunkelheit – sie sind ein lebendiges Archiv der Natur und ein Zuhause für zahlreiche seltene Arten“, betonte Naturpark-Landesrätin Sara Schaar.

Ein Blick zurück und voraus

Die Geschichte des Eggerlochs ist faszinierend: Bereits 1939 drehte der Villacher Höhlenforscher Oskar Hossé einen Film über die Höhle. Damals schleppte man schweres Equipment durch gefährliches Gelände, um die beeindruckenden Tropfsteinformationen festzuhalten. Heute macht die digitale Technik all das mit Leichtigkeit möglich – und sichert das Erbe dieser einmaligen Naturstätte für die Nachwelt. Doch das ist erst der Anfang: 2025 sollen weitere Filme folgen, darunter Dokumentationen über die Flora und Fauna der Höhle sowie ein Vergleich der Aufnahmen von 1939 und 2024.

Stars und Stargäste

Zur Premiere fanden sich zahlreiche prominente Gäste ein: von Naturpark-Landesrätin Sara Schaar und Bürgermeister Christian Hecher über L’OCCITANE-CEO Elisabeth Hajek bis hin zu den Höhlenforschern Martin Friedl und Andreas Langer. Moderator Georg Lux führte charmant durch den Abend und ließ die Gäste die Magie des Eggerlochs hautnah erleben.

Das Abenteuer geht weiter

Das Eggerloch ist mehr als eine Höhle – es ist ein faszinierender Mikrokosmos, der jetzt für alle erlebbar ist. Mit diesem Projekt wird die Verbindung von Naturschutz, Forschung und digitaler Innovation neu definiert. Wer Lust auf ein Abenteuer hat, kann ab sofort eintauchen – ganz ohne Helm und Stirnlampe, dafür mit einem Klick.

Das Stadtkino in Villach wurde zur Bühne für das Eggerloch | Foto: Helmuth Weichselbraun ©
Viele bekannte Gesichter waren bei der Premiere vor Ort | Foto: Helmuth Weichselbraun ©
Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
8

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.